AST Ausbildungskonzept
Sie lieben „power point karaoke“?
Dann kaufen Sie bei einem x-beliebigen Anbieter von Präsentationen zur Ausbildung von Staplerfahrern, Kranfahrern, Hubarbeitsbühnenfahrer usw.. Mit Verlaub die Angebote sind inzwischen absolut perfekt und exorbitant umfangreich. Doch was kommt beim Zuhörer an?
Wenn innerhalb 4-8 theoretischer Unterrichtseinheiten 100 – 300 power point Folien an die Wand geworfen werden, kann nicht viel hängen bleiben, zumindest nicht die „Basics“ weshalb der Bediener ja zur Bedienerschulung entsendet wurde.
Die AST Seniorausbilder haben seit 2015 begonnen ein neues Ausbildungskonzept zu verfolgen und hat hierzu das entsprechende Lehrmaterial und Trainerseminar entwickelt:
- Bereits in Trainerausbildung wird der zukünftige Ausbilder mit der Thematik konfrontiert und das
AST Ausbildungskonzept vermittelt. - Jeder Trainer erhält in der Trainerausbildung den Grundstock bestehend aus sinnvollen prägnanten
Fragenkatalogen, Lösungsformblätter und Praxisausbildungs- Prüfungsblätter. Mit diesem Grundstock
kann er bereits eigenständig Ausbildungen mit eigenen oder im freien Markt gekauften
Präsentationen durchführen. - Ergänzend bieten wir jedoch das AST Trainer Ausbildungskonzept an, welches aus dem
Ausbildungsleitfaden zum jeweiligen Thema und der dazu passenden Kompaktpräsentation im
identischen Aufbau zum Ausbildungsleitfaden entwickelt ist
Aktuell stehen folgende Themen zur Verfügung:
- Turmdrehkrane
- Mobilkrane
- Teleskopstapler
„AST safety slinger card“ - Traglasttabelle für Anschlagmittel
Optimales Format, optimale Informationen für sicheren Kranbetrieb. Karl Kurz Inhaber des Unternehmens Feuerwehrkran hat diese Traglasttabelle entwickelt. Zu den wichtigen Traglastangaben der verschiedenen Anschlagmittel und Anschlagarten sind weitere Informationen der DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8, sowie einschlägiger EN Normen eingearbeitet, welche für sicheren Kranbetrieb unabdingbar sind.
Prüfmittel Diffutherm für PT-Prüfverfahren
Bei jeder Prüfung von Befähigten Personen an Arbeitsmittel mit tragender Struktur muss diese auf Risse untersucht werden. Bauteile welche im Herstellprozess eine Strukturveränderung durchlaufen, müssen regelmäßig mit dem PT-Prüfverfahren „Permission Test“ geprüft werden. Hierzu passende gebräuchliche Arbeitsmittels sind z.B. Gabelzinken von Stapler, Rundstahlketten von Anschlagmittel. Wir empfehlen das Diffutherm System von Kluthe, welches auch bei unseren Ausbildungen zur „AST-zertifizierten Befähigten Person“ vermittelt und angewendet wird.