FISAT_2

Sicher am Seil

Die AST Arbeitssicherheit erweitert ihr Portfolio und schult nun auch die Durchführung von seilunterstützten Klettereinsätzen.
Blaustein. Diese Arbeitsplätze eröffnen immer wieder neue Perspektiven, persönlicher Nervenkitzel inbegriffen. Wenn Höhenarbeiter Brücken inspizieren, Flügel an Windkraftanlagen prüfen, Funkmastanlagen errichten oder gläserne Fassaden von Hochhäusern reinigen, muss jede Bewegung und jeder Handgriff sicher sitzen – auch ohne festen Boden unter den Füßen.
Zu ihrer Ausstattung gehört unter anderem ein Helm, Komplettgurt, Trag- und Sicherheitsseil, mitlaufende Auffanggeräte, Brust- und Handsteigklemmen, Abseilgeräte, unzählige Karabiner und Rettungsausrüstung.
 „Industriekletterer sind immer dann gefragt, wenn Arbeitseinsätze in schwindelerregenden Höhen mit anderen technischen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel Gerüste, Kräne oder Hubarbeitsbühnen nicht mehr zugänglich sind“, so Michael Braun, Mitarbeiter der AST Arbeitssicherheit, die als zertifiziertes Mitgliedsunternehmen entsprechend den Richtlinien des Fach- und Interessenverbandes für Seilunterstützte Arbeitstechniken (FISAT) Höhenarbeiter ausbildet.

Grundausbildung im modernen Schulungszentrum „Power Tower“. Die AST Arbeitssicherheit bietet als FISAT-Mitgliedsunternehmen ab sofort auch Ausbildungen für Höhenarbeiter an.


Fortbewegung in horizontalen und vertikalen Strukturen
Im Rahmen der AST Safety Academy bieten die schwäbischen Sicherheitsexperten ab sofort auch Kurse für Industriekletterer in den drei standardisierten Levels an. Bei der Grundausbildung Level 1 werden die ersten vertikalen Seilzugangs- und Positionierungs- sowie Rettungstechniken geschult, basierend auf diesen Grundlagen vermittelt die Qualifizierung Level 2 erweiterte Zugangstechniken zur Fortbewegung in horizontalen Strukturen. Mit dieser Schulung erlangen die Teilnehmer die Befähigung, zu schwer zugänglichen Arbeitsplätzen aufzusteigen oder sich dorthin abzuseilen. Mit dem Level 3 schwingen sich die Teilnehmer zu aufsichtsführenden Höhenarbeitern auf.
Im AST Akademie-Programm stehen auch die jährlichen Wiederholung-Unterweisungen, mit denen alle Inhalte aufgefrischt und mit ausführlicher Praxis im AST Schulungszentrum gefestigt werden. Alle Kurse orientieren sich an den aktuellen FISAT Sicherheits- und Arbeitsrichtlinie für Seilzugangs- und Positionierungstechniken, der FISAT Prüfungsordnung für Seilzugangs- und Positionierungstechniken sowie den in den jeweiligen technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 2121 Teil 3 „Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen“) und der DGUV-Info 212-001 „Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren“. Wer das AST-Zertifikat erhält, kann sich auf weitere neue Perspektiven freuen – und auch auf ein bisschen Nervenkitzel.  

AST Ausbilder Michael Braun (links) führt mit einem Teilnehmer einen umfassenden Ausrüstungs-Check durch.



n-matheis

Pressekontakt

Hast Du Fragen zu diesem Presseartikel, dann wende dich gerne an unseren Pressekontakt Nicole Matheis,
telefonisch +49 7304 43766 23 oder per E-Mail an presse@ast-safety.com.

Fotos und weitere Artikel findest du in unser Übersicht oder gerne auf Anfrage.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner