Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb Richtlinie
Ist ein Brandschutzbeauftragter nötig?
Gewerbeaufsicht und Brandversicherer fordern in Unternehmen qualifiziertes Personal, das den Brandschutz sicherstellt. Verpflichtend ist ein Brandschutzbeauftragter wenn dieser in der Baugenehmigung (Betriebserlaubnis) gefordert wird, Versicherungsbedingungen dies fordern oder die Gefährdungsbeurteilung aus der Arbeitsschutzbetreuung dies ermittelt. So sollte das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung die Notwendigkeit eines Brandschutzbeauftragen ausweisen:
- Betriebe aus Industrie, des Handwerks und des Transport bei einem geringen Brandrisiko ab 250 Beschäftigte und einem hohem Brandrisiko ab 100 Beschäftigten
- Betriebe der Verwaltung, der Dienstleistung, des Handels und des Verkaufs, in Büros ab 400, Hotels, Warenhäuser, Schulen ab 250 und Krankenhäuser, Pflegeheime ab 100 Beschäftigte
Auch wenn nicht explizit gefordert, ist der Brandschutz im Unternehmen eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Der Brandschutzbeauftragte ist aufgefordert, Gefahren im Unternehmen rechtzeitig zu erkennen und diese zu beseitigen. Er trägt Vorsorge, um den Brandschutz zu gewährleisten und sorgt dafür, dass bei einem potenziellen Brand die Schäden an Personen und Betriebskapital möglichst gering gehalten werden. Diese verantwortungsvolle Aufgabe benötigt eine fundierte Ausbildung, bei der alle Aspekte des Brandschutzes sowie die aktuellen rechtlichen Grundlagen zum Tragen kommen.
Weitere Ausbildungsinformationen:
-
Der siebentägige Kurs "Brandschutzbeauftragter" richtet sich an alle, die sich zum Thema Brandschutz weiterbilden möchten oder aufgrund ihrer Tätigkeit im Unternehmen ein anerkanntes Zertifikat "Brandschutzbeauftragter" benötigen.
-
Die siebentägige Ausbildung "Brandschutzbeauftragter" richtet sich nach den Richtlinien der vfdb
und behandelt alle wichtigen Aspekte zum Thema Brandschutz in Unternehmen. Jeder Ausbildungslehrgang ist in sich abgeschlossen und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit einer schriftlichen Abschlussprüfung mit Zertifikatserwerb.Gemäß der vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) umfasst die Ausbildung 64 Unterrichtseinheiten:
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des Brandschutzbeauftragten
- Ursachen für Brände und Explosionen, Gegenmaßnahmen
- Experimentalvortrag: Grundlagen der Verbrennung
- Vorbeugender Brandschutz: technisch, baulich, organisatorisch
• Besondere Brandrisiken im Unternehmen - Fallbeispiele, Lehren aus Schäden
- Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz nach der VdS-Richtlinie
- Abwehrender Brandschutz
- Alarmplan, Feuerwehr-Einsatzplan
- Flucht- und Rettungswege
- Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung
- Erste Hilfe bei Brand und Explosion
- Brandschutz im Lager, an Produktionsanlagen, bei Bauarbeiten
- Brennbare Gase, Metallbrände, Schweißen, Schneiden
- Informationen zum richtigen Löschen
- Löschtechnik und Löschtaktik
- Auswahl von und Umgang mit Handfeuerlöschern
- Planung und Durchführung von Brandschutzübungen
- Ablauf- und Organisationspläne für den Brandschutz
- Persönliche Schutzausrüstung, Atemschutz
- Praxis: Brandschutzbegehung in einem Großunternehmen mit fachmännischer Führung
- Brandschutz aktuell
- Erstellen von Checklisten für die Praxis
-
Das AST Akademie schult nach aktueller vfdb-Richtlinie 12-09/01 : 2014-08 (03) und DGUV Information 205-003. Zehn Unterrichtseinheiten am Tag dürfen nicht überschritten werden! Demnach muss der Lehrgang also mindestens sieben Tage dauern, verteilt auf zwei Wochen.
Wer dies nicht erfüllt, schult nicht nach aktueller vfdb-Richtlinie!Wir bieten den Kurs daher von Montag bis Freitag und am darauffolgenden Montag und Dienstag an. Der Samstag und Sonntag sind jeweils unterrichtsfrei.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat "Brandschutzbeauftragter". Unsere Lehrgänge zur Ausbildung von Brandschutzbeauftragten werden von Industrie, Feuerwehr, Versicherungen und Behörden anerkannt. Sie dürfen sich also nach Besuch unseres Lehrgangs Brandschutzbeauftragter nennen!
-
Brandschutzbeauftragter Block 1
(4 Tage) 8:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr: 1.350,- € zzgl. MwSt.
Brandschutzbeauftragter Block 2(4 Tage) 8:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr: 1.350,- € zzgl. MwSt.