Die AST Arbeitssicherheit unterstützt die Beurer GmbH bei einer Räumungsübung des Logistikzentrums im schwäbischen Uttenweiler.
Blaustein. Plötzlich ertönten die Sirenen. Feueralarm im Logistikzentrum der Beurer GmbH. Wenige Augenblicke später versammelten sich immer mehr der 100 Mitarbeitenden auf dem Hof des Uttenweiler Betriebsgeländes – auch unter den Blicken von Thomas Matheis. Die Sicherheitsfachkraft der AST Arbeitssicherheit und der Kollege Daniel Hartmann waren als stille Beobachter dieser jährlich stattfindenden Brandschutzübung vor Ort und dabei hochkonzentriert.
Die Übung fand im Rahmen des firmeneigenen Brandschutzkonzepts der Beurer GmbH statt, die zu einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden zählt. Der Plan wurde gemeinsam mit den Blausteiner Sicherheitsingenieuren der AST Arbeitssicherheit entwickelt und umgesetzt, die für Beurer seit vielen Jahren als Fachkraft für Arbeitssicherheit feste Partnerin und erste Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Und so arbeiteten die Organisatoren nach Beendigung des Alarms gemeinsam eine speziell von der AST konzipierte Checkliste durch. Dabei ging es unter anderem um die Fragen, ob die Sirenen auch für die Angestellten und Arbeiter klar zu hören war, die sich zu diesem Zeitpunkt nicht an ihrem Arbeitsplatz befunden hatten, ob die kürzesten Entfernungen zu den Notausgängen bekannt waren und auch genutzt wurde sowie darum, ob alle Wege während des Alarms frei zugänglich waren.
Tamara Kley ist mit der Übung sehr zufrieden. „Es ist uns gelungen, dass alle Mitarbeitenden innerhalb des vorgegebenen Zeitraums von drei Minuten das Gebäude verlassen konnten“, so die stellvertretende Leiterin Logistik. Ein Erfolg, der neben dem gut greifenden Brandschutzkonzept auch der regelmäßigen Übung zuzuschreiben ist. Tamara Kley: „Die Mitarbeitenden entwickeln durch das jährliche Training eine gewisse Routine und wissen, was im Notfall zu tun ist.“ Sicher ist auch, dass Beurer auch im kommenden Jahr wieder die Alarmglocken schrillen lassen wird. Zum Schutz der Belegschaft und unter den Augen der AST Arbeitssicherheit.
