AST SAFETY DAYS vom 21. - 23. Januar 2025 im CAMPUS M. Home of Safety, Blaustein
PI-Motorsägen1_November24

Astreine Schulung

Sie schützen Natur und Mensch. Die AST Arbeitssicherheit schulte Bauhof-Mitarbeiter im sicheren Umgang bei der Baumpflege mit Motorsägen. 
Blaustein. Ein Kerbschnitt? Oder doch besser ein Stufenschnitt oder ein Gegenschnitt? Wer die Äste von Bäumen stutzt, muss die dazugehörigen Techniken beherrschen. Wie das korrekt und vor allem sicher in einigen Metern Höhe gelingt, lernten Mitarbeiter eines städtischen Bauhofes von Rupert Martin – gemäß der DGUV Information 214-059 „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten“.
Bei dem zweitägigen Theorie- und Praxisseminar wurden die Teilnehmenden von dem AST-Trainer über verschiedene Maßnahmen zur sicheren Durchführung gefährlicher Baumarbeiten im Arbeitskorb sowie über die korrekte Auswahl und den Einsatz der persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) unterrichtet. „Neben den entsprechenden Schnittschutzschuhen- und jacken ist auch ein Helm mit Visier und Gehörschutz Pflicht, wenn man eine Hubarbeitsbühne für Baumarbeiten nutzt“, stellte die Fachkraft für Arbeitssicherheit klar.

Nie über Schulterhöhe schneiden
Ziel der Schulung war es, dass man die Baumarbeiten im Arbeitskorb sicher ausführen kann – und zwar alleine. „Wenn man auf engstem Raum zu zweit mit einer Motor- oder Kettensäge hantiert, erhöht sich auch bei stabiler Position des Korbes das Unfallrisiko erheblich“, so Rupert Martin. Zudem sei es sinnvoller, wenn ein zweiter Mitarbeiter auf dem Boden bleibe, um den Bereich rum um das Gehölz vor herabfallenden Ästen abzusichern.
Dennoch ist es von großer Bedeutung, dass man beim Absägen der Äste auch in einigen Metern Höhe niemals die Kontrolle über sein Handeln verliert. Rupert Martin: „Nur durch stetiges Üben beherrscht man die Schnitttechniken und kann so vermeiden, dass Äste von sich aus abbrechen, weil man zum Beispiel zu tief oder zu weit geschnitten hat.“ Zudem müssen die Baumarbeiter stets wissen, um welche Baumart es sich handelt, wie schwer der Ast und ob das Holz kurz- oder langfaserig ist. Rupert Martin: „Um sicher zu sein, darf man auch niemals über Schulterhöhe schneiden.“ Nur wer all diese Vorschriften und Vorsichtsmaßnahmen ernst nimmt und ordnungsgemäß durchführt, schützt Natur und Mensch.

AST GmbH & Co. KG – ein ausgezeichnetes Unternehmen
Im Jahr 2003 gründeten Angelika und Matthias Müller die Bildungsstätte und das Ingenieurbüro für Arbeits- und Gesundheitsschutz, das heute zu den renommiertesten Unternehmen in diesem Bereich in ganz Deutschland zählt. DerBetrieb bietet im schwäbischen Blaustein-Dietingen ein umfangreiches Seminar- und Fortbildungsprogramm an. Schwerpunkte sind die praxisnahe Aus- und Weiterbildung und Trainerzertifizierung im Bereich Sicherheitsmanagement und -technik. 2022 wurde das Unternehmen von der internationalen IPAF-Organisation für ihr Trainingscenter „Campus M“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Die Ausbildungsprogramme der AST Akademie sind ISO 9001 zertifiziert. Qualifizierende und zur Prüfung befähigte Personen können die AST Personenzertifizierung nach DIN EN ISO 17024 nutzen.
Weitere Infos zum Unternehmen findet man unter www.ast-safety.com

Ein Teilnehmer der AST Schulung „Arbeiten mit Motorsägen im Arbeitskorb“ setzt zu einem Kerbschnitt an.
Mit speziellen Knoten kann man Äste vor unkontrolliertem Abbrechen sichern.
AST Trainer Rupert Martin überwacht die Schnitttechnik eines Teilnehmenden.

n-matheis

Pressekontakt

Hast Du Fragen zu diesem Presseartikel, dann wende dich gerne an unseren Pressekontakt Nicole Matheis,
telefonisch +49 7304 43766 23 oder per E-Mail an presse@ast-safety.com.

Fotos und weitere Artikel findest du in unser Übersicht oder gerne auf Anfrage.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner